KW Institute for Contemporary Art
Das KW Institute for Contemporary Art ist ein im Zentrum von Berlin, in Berlin Mitte, gelegenes Museum für moderne Kunst. Das Museum verfügt, anders als die meisten anderen Museen, über keine Dauerausstellung, sondern zeigt immer wechselnde Ausstellungen. Bekannt ist das KW Institute for Contemporary Art auch für seine Teilnahme an der Berlin Biennale. Diese wird an unterschiedlichen Orten in der ganzen Stadt ausgetragen, das KW Institute for Contemporary Art ist jedoch eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt.
Deutsche Guggenheim
Das Deutsche Guggenheim war eine Kooperation der Solomon R. Guggenheim Foundation und der Deutschen Bank. Die Ausstellungen waren dann auch im Erdgeschoss der Deutschen Bank an der Prachtstraße Unter den Linden gelegen. Das Deutsche Guggenheim wurde im Jahr 1997 eröffnet und zeigte in den folgenden Jahren jährlich wechselnde Ausstellungen. Im Jahre 2013 wurde die Zusammenarbeit zwischen der Solomon R. Guggenheim Foundation und der Deutschen Bank jedoch beendet und das Deutsche Guggenheim verschwand. Heute kollaboriert die Deutsche Bank mit anderen Partnern und bietet mit ihnen wechselnde Ausstellungen an.
Nationalgalerie
Die Nationalgalerie in Berlin ist ein Komplex von verschiedenen Museen in Berlin. Dazu gehören die Alte Nationalgalerie, die Friedrichswerdersche Kirche, die Neue Nationalgalerie, die Sammlung Berggruen, die Sammlung Scharf-Gerstenberg und der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. Die Ausstellungen der einzelnen Museen sind in unterschiedliche Epochen unterteilt; die Alte Nationalgalerie und die Friedrichswerdersche Kirche zeigen Werke aus dem 19. Jahrhundert, die Neue Nationalgalerie, die Sammlung Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigen Werke aus dem 20. Jahrhundert, während sich der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart der modernen Kunst des 21. Jahrhunderts verschrieben hat.
Die Nationalgalerie ist eines der ältesten Museen in Berlin, es wurde im Jahre 1861 gegründet. Schwere Einschnitte erlebte das Museum zur Zeit des Nationalsozialismus, als ein großer Teil der Sammlung beschlagnahmt wurde und in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, als Berlin bombardiert wurde.