Museum für Asiatische Kunst

Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein Museum für Kunst aus dem Süd-, Südost-, Ost- und Zentralasiatischen Raum. Es entstand im Jahre 2006 durch den Zusammenschluss des Museums für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst, welche bis zu diesem Zeitpunkt als getrennte Sammlungen existierten. Besonders reich vertreten ist im Museum die chinesische, koreanische und chinesische Kunst, welche von der Steinzeit bis in die Moderne gezeigt wird.

Museum für Fotografie

Das Museum für Fotografie, gelegen in Berlin Charlottenburg gegenüber dem Bahnhof Zoologischer Garten, ist eines der wichtigsten Museen für Fotografie in Deutschland. Hauptattraktionen sind die Ausstellungen der Helmut Newton Stiftung, welche das Werk des weltberühmten Fotograf Helmut Newton, der in Berlin geboren wurde, zeigt.

Keramik Museum Berlin

Das Keramik Museum Berlin ist im Berliner Ortsteil Charlottenburg gelegen. Das Museum stellt Keramiken von namhaften Künstlern sowie Designklassiker aus Keramik in wechselnden Ausstellungen aus. Neben den Ausstellungen selbst ist auch das Museumsgebäude sehr sehenswert, es handelt sich nämlich um das älteste noch erhaltene Bürgerhaus im Ortsteil Charlottenburg, welches im Jahre 1712 erbaut wurde.

Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie, offiziell Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts genannt, ist ein Kunstmuseum im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Die Galerie wurde ursprünglich als Verein gegründet und veranstaltete Ausstellungen an wechselnden Orten. Seit dem Jahr 2004 verfügt der Verein aber über ein eigenes Museum und veranstaltet seine Ausstellungen dort in der Form einer Dauerausstellung und einer Wechselausstellung. Schwerpunkte sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und die osteuropäische Avantgarde. Neben Bildern verfügt das Museum auch über eine große Sammlung von Architekturmodellen, Fotografien und anderen Grafiken.

Der Verein veranstaltet aber nicht nur Ausstellungen, sondern verleiht seit dem Jahre 2010 alle zwei Jahre einen Kunstpreis an Künstler, die an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft tätig sind.