Staatsgalerie Neuburg
Die Staatsgalerie Neuburg an der Donau ist eine Gemäldegallerie, welche im Residenzschlosses in Neuburg an der Donau gelegen ist. Herzstück der Ausstellung ist der Seitenaltar von Peter Paul Rubens, daneben werden aber auch sehr viele Werke der sogenannten Antwerpener Schule gezeigt, darunter Werke von Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens und Hendrik van Balen dem Älteren.
Saarlandmuseum
Das Saarlandmuseum, gelegen in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, besteht aus drei Museen, die jeweils auf einen anderen Kunststil ausgerichtet sind. Das zugehörige Museum in der Schlosskirche ist auf sakrale Kunst spezialisiert, während die Alte Sammlung auf weltliche Kunstwerke aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert spezialisiert ist. Neuere Kunstwerke sind in der Modernen Galerie zu finden, welche in einem Pavillon an der Saar ihr zu Hause hat. Diese besteht aus einer ständigen Ausstellung, welche Werke aus dem eigenen Bestand ausstellt, und einer stetig wechselnden Ausstellung mit unterschiedlichen Themen.
Bildergalerie
Die Bildergalerie im Park des Schlosses Sanssouci in Potsdam wurde von Friedrich dem Großen erbaut und gegründet. Sie beherbergt Kunstwerke aus dem Barock, darunter Werke von Michelangelo Merisi da Caravaggio, Anthonis van Dyck und Peter Paul Rubens. Neben den Kunstwerken selbst ist auch die Galerie selbst sehr sehenswert, insbesondere die reich vergoldete Ornamentik an der leicht gewölbten Decke.
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden ist eine der wichtigsten Galerien der Region. Sie ging aus der privaten Sammlung des BASF Mitgründers Robert Engelhorn hervor. Dieser ließ vom Karlsruher Architekten Herrmann Billing im Jahre 1905 eine Kunsthalle bauen, welche im Jahre 1909 für die Öffentlichkeit eröffnet wurde.
Museumsberg Flensburg
Der Museumsberg Flensburg ist eines der größten Kunstmuseen im Norden Deutschlands und zeigt in erster Linie die Werke von Künstlern aus dem Landesteil Schleswig vom 13. Jahrhundert bis heute. Das Museum selbst besteht aus zwei Gebäuden, dem Heinrich Sauermann Haus und Hans Christiansen Haus.